Die Sonne vollendet ihren 11-Jahres-Zyklus: Was ist der Sonnenwind und wie entsteht er? Was passiert bei Sonnenwind?

Der Sonnenwind ist ein Teilchenstrom, der von der Sonne ausgeht. Es besteht hauptsächlich aus Elektronen, Protonen und Alphateilchen (Heliumatomkernen). Obwohl die meisten dieser Teilchen aufgrund der enormen Schwerkraft der Sonne zur Sonne zurückkehren, erreichen einige von ihnen dank ihrer hohen Geschwindigkeit sehr große Entfernungen.

WIE ENTSTEHT EIN SONNENWIND?
Der Sonnenwind bewegt sich in einem blasenartigen Volumen um die Sonne nach außen. Dieses vom interstellaren Raum umgebene Volumen wird als Heliosphäre bezeichnet und erstreckt sich über die Umlaufbahn von Pluto hinaus.
Die Existenz von Partikelströmen, die von der Sonne emittiert werden, wurde erstmals 1859 vermutet. Ob es einen solchen Trend gibt und wenn ja, was er enthält, ist jedoch seit vielen Jahren umstritten. Die erste direkte Beobachtung, die die Existenz des Sonnenwindes bestätigte, wurde 1959 vom sowjetischen Satelliten Luna 1 gemacht.

ABSCHLUSS DES 11-JÄHRIGEN ZYKLUS
Mathew Owens, Professor für Weltraumphysik an der University of Reading, sagt, dass diese Löcher, wenn sich die Sonne alle 11 Jahre ihrem Höhepunkt ihrer Aktivität nähert, auch in der Nähe des Äquators unseres Sterns erscheinen:
„Die Tatsache, dass sich dieses Loch am Äquator befindet, bedeutet, dass wir einige Tage, nachdem er den Mittelmeridian überquert hat, einen ziemlich schnellen Wind auf der Erde sehen werden.“ Sonnenwinde können mit mehr als 800 Kilometern pro Sekunde wehen, was 2,9 Millionen Kilometern pro Stunde entspricht.
„Die Form dieses koronalen Lochs ist nicht sehr speziell, aber seine Lage macht es interessant“, sagt Daniel Verscharen, Associate Professor of Space and Climate Physics an der University of London Academy.
„Ich erwarte, dass schnelle Winde von diesem koronalen Loch bis Freitagabend und Samstagmorgen diese Woche die Erde erreichen werden.“

GESCHWINDIGKEIT BIS ZU 750 KILOMETER PRO SEKUNDE
Der Sonnenwind wird im Wesentlichen in zwei Komponenten aufgespalten. Die Geschwindigkeit der als langsamer Sonnenwind bezeichneten Komponente beträgt etwa 400 Kilometer pro Sekunde, während die Geschwindigkeit der als schneller Sonnenwind bezeichneten Komponente etwa 750 Kilometer pro Sekunde beträgt.

WAS SIND DIE AUSWIRKUNGEN VON SONNENWIND?
Der Sonnenwind ist die Ursache für verschiedene Phänomene, die auf der Erde und anderen Himmelskörpern im Sonnensystem beobachtet werden. Zum Beispiel zeigen die Schweife von Kometen von der Sonne weg, wenn sie sich der Sonne nähern oder sich von ihr entfernen. Das liegt daran, dass der Sonnenwind die Schweife der Kometen antreibt.
Das Magnetfeld der Erde wirkt als Schutzschild gegen geladene Teilchen im Sonnenwind. Einige dieser geladenen Teilchen erreichen jedoch immer noch die Erde. Elektrisch geladene Teilchen im Sonnenwind verursachen Polarlichter, die in den Polarregionen beobachtet werden.
Da der Erdmond, der Mond, weder Atmosphäre noch Magnetfeld hat, wird er ständig von geladenen Teilchen im Sonnenwind bombardiert. Untersuchungen der während der Apollo-Missionen vom Mond gesammelten Böden zeigen zudem, dass diese Böden durch den Sonnenwind mit Atomkernen angereichert werden.
Da der Mars kein Magnetfeld wie der Mond hat, ist er direkt dem Sonnenwind ausgesetzt. Dadurch wird die Atmosphäre des Mars immer dünner. Die heutige Dichte der Marsatmosphäre beträgt nur noch ein Prozent der Erdatmosphäre.
Voyager 1, das 1977 von der NASA ins All geschickt wurde, war das erste Raumschiff, das die Solarosphäre verließ. Messungen von Voyager 1 am 13. Dezember 2010 zeigten, dass die Radialgeschwindigkeit geladener Teilchen, die von der Sonne emittiert wurden, auf Null gesunken war. Der Grund, warum sich der Sonnenwind in dieser Region nur seitwärts ausbreiten kann, liegt darin, dass der Teilchenwind aus dem interstellaren Raum den Sonnenwind schiebt.
NTV